Bundesweiter Tag der Gehirnerschütterung
Der dritte bundesweite Tag der Gehirnerschütterung am 20. Oktober 2025 macht darauf aufmerksam, dass Gehirnerschütterungen und Schädelhirntrauma in jeder Lebensphase vorkommen. Die Themenkonferenz am 24. und 25. Oktober 2025 in München spannt den Bogen von Kindern und Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus der Erwachsenenmedizin und Kinderheilkunde, niedergelassene (Haus-)Ärzte, politische Entscheidungsträger, Vertreter aus Stiftungen und Verbänden, Mitglieder von Fachgesellschaften, Eltern, Lehrkräfte, Vertreter aus dem Breitensport, Seniorinnen und Senioren sowie Betreuungspersonen, Mitarbeitende der Familienversorgung sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder Mitwirkung an der Veranstaltung melden Sie sich gern bei Daniela Klos, ZNS-Stiftung. Über den Fortgang der Planung und Anmeldemodalitäten werden wir an dieser Stelle fortlaufend berichten.
Der Tag der Gehirnerschütterung findet am 20. Oktober eines jeden Jahres statt. Er wurde von der Initiative "Schütz Deinen Kopf!" der ZNS-Stiftung gemeinsam mit der Concussion Clinic des LMU Klinikums München initiiert und rückt die Problematik der nicht erkannten und nicht richtig behandelten Gehirnerschütterung ins gesellschaftliche Bewußtsein. Gehirnerschütterungen können erhebliche gesundheitliche Spätfolgen nach sich ziehen, wenn sie nicht als solche erkannt und angemessen behandelt werden.
44.000 Gehirnerschütterungen werden jedes Jahr alleine im Sport diagnostiziert. Weitaus höher ist die Zahl der nicht dokumentierten Fälle, denn nicht jede Gehirnerschütterung wird als solche erkannt und entsprechend behandelt.Amerikanische Schätzungen gehen davon aus, dass die Dunkelziffer etwa dreimal so hoch sein dürfte.
Richtig erkannt und behandelt heilt eine Gehirnerschütterung in den allermeisten Fällen folgenlos aus.
Der bundesweite Tag der Gehirnerschütterung konnte im Jahr 2023 erstmals realisiert werden durch die Unterstützung zahlreicher Partnerinnen und Partner, die sich von der Idee eines Gedenktags zum Thema Gehirnerschütterung haben überzeugen und begeistern lassen. Wir danken der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Gesellschaft für Neuropädiatrie, der Renate und Klaus Zimmer Stiftung, der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Zurich Gruppe Deutschland für ihre freundliche Unterstützung und die wohlwollende und fortgesetzte Begleitung des Projekts.
Den Mitgliedern der Initiative „Schütz deinen Kopf!“ danken wir für viele Jahre der gemeinsamen Sensibilisierung für die Problematik rund um das Thema Gehirnerschütterung.
Dem German Brain Council danken wir für die Initiative der Allianz gegen das SHT und den zielführenden Austausch hin zu mehr Awareness für das Thema Gehirnerschütterung und Schädelhirntrauma.
Neben den zuständigen Landesministerien weisen zahlreiche Netzwerkpartnerinnen und -partner in ihren sozialen Medien, in Pressemitteilungen und auf ihren Webseiten auf den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung hin. Diese Resonanz und Unterstützung für unser Anliegen begeistert uns und wir sind sehr dankbar dafür.
Jeder und jede, der beruflich oder privat mit dem Thema Gehirnerschütterung zu tun hat, ist herzlich eingeladen, sich aktiv am „Tag der Gehirnerschütterung“ zu beteiligen und die bereit gestellten Materialien zu nutzen. Besonders freuen wir uns über Testimonials, die die Reichweite ihrer (sozialen) Netzwerke nutzen, um für unser Anliegen zu werben.
Mitmachen können Sie auf vielfältige Weise. Entweder führen Sie am Tag der Gehirnerschütterung eine Veranstaltung durch oder weisen auf Ihrer Webseite, in Ihren Newslettern oder mit Postings und Hashtags in den sozialen Medien auf das Thema „Gehirnerschütterung“ hin. Damit tragen Sie dazu bei, die Öffentlichkeit auf die Problematik der nicht erkannten und nicht adäquat behandelten Gehirnerschütterungen hinzuweisen.
Besonders freuen wir uns über Testimonials aus dem Sport, die ihre eigene Geschichte und Meilensteine ihrer Genesung mit uns teilen möchten.
Gern stellen wir Ihnen kostenfrei digitale Materialien zur Verfügung. Folgen Sie uns auf instagram und Facebook sowie auf LinkedIn für die neuesten Updates!
instagram: | zns_stiftung |
Facebook: | ZNS-Hannelore Kohl Stiftung |
LinkedIn: | ZNS-Hannelore Kohl Stiftung |
Zur kostenlosen Nutzung stellen wir Ihnen vielfältiges Informationsmaterial, Flyer, Pocketcards, Postkarten, Druckvorlagen und Pressetexte zur Verfügung. Die Rechte für die ordnungsgemäße Verwendung liegen bei der ZNS-Stiftung. Wir ergänzen diese Zusammenstellung fortlaufend.
Das gesamt Material steht für Sie in unserer Mediathek zum Download und zur Bestellung bereit: