Zum Hauptinhalt springen

Eine Gehirnerschütterung ist eine ernst zu nehmende Verletzung!


44.000 Gehirnerschütterungen werden jedes Jahr alleine im Sport diagnostiziert.
Weitaus höher ist die Zahl der nicht dokumentierten Fälle, denn nicht jede Gehirnerschütterung wird als solche erkannt und entsprechend behandelt.
Amerikanische Schätzungen gehen davon aus, dass die Dunkelziffer etwa dreimal so hoch sein dürfte.

Gehirnerschütterungen können erhebliche Spätschäden verursachen. Doch sie haben bei einer korrekten Behandlung - frühzeitiges Erkennen und Handeln – sehr gute Prognosen und heilen in den allermeisten Fällen folgenlos ab.

Ziel der Initiative "Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport" ist die Sensibilisierung für Gehirnerschütterungen sowie die Aufklärung über das Krankheitsbild, frühzeitiges Erkennen und korrekte Behandlung, um mögliche Folgen zu minimieren und eine optimale Rehabilitation zu ermöglichen.

Am Wichtigsten bei der Gehirnerschütterung ist, sie zu vermuten und zu erkennen!

Materialbox für den Unterricht

Interaktive Unterichtsbox für Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 - 12 Jahren entwickelt.
Als Pilotprojekt gemeinsam mit den Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg am 31. März 2022 gestartet.

Mehr 

Mediathek

Die Medien der Initiative Schütz deinen Kopf! stellen wir gerne allen Interessierten zur Verfügung. 

Publikationen finden Sie im Download-Center oder Sie nutzen die Online-Bestellung.

„Schütz Deinen Kopf“: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung entwickelt interaktive Unterrichtsbox

Oldenburg/Bonn, 31.03.2022 "Ein Zusammenstoß beim Kopfball im Sportunterricht, ein Stoßen des Kopfes an der Tischkante"

> weiterlesen ...

ZNS – Hannelore Kohl Stiftung plädiert für zusätzliche Wechselmöglichkeiten bei Kopfverletzungen im Fußball

Bonn, Juni 2021:Ein Zusammenstoß beim Kopfballduell, ein Ellbogen beim Zweikampf im Gesicht, ein Aufprall gegen den Torpfosten: Die Gefahr, eine Gehirnerschütterung zu erleiden....

> weiterlesen ...

„Die GET-App ist eine gute Sache."

Deutsche Eishockey-Ligaunterstützt Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App) der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bonn, 11. November 2020 - Nach einer monatelangen Zwangspause kehren ....

> weiterlesen ...

„Es ist wichtig zu wissen, welche Anzeichen für eine Gehirnerschütterung sprechen.“

Ex-Torhüterin Pauline Radke wirbt vor Saisonstart der Handball Bundesliga Frauen für Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App)

Bonn, 3. September 2020 - Am kommenden Wochenende startet die Saison 2020/21 in der Handball Bundesliga Frauen ....

 

> weiterlesen ...

Deutscher Eishockey-Bund wirbt: App zum Reaktions-Check!

Deutscher Eishockey-Bund fordert seine Aktiven zur Nutzung der GET-App auf - VBG zahlt 300 Euro für Mannschaftstestung

Bonn - 08.07.2020. Der Deutsche Eishockey-Bund wirbt für die Nutzung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App).

> weiterlesen ...

"Ich halte die App für sehr sinnvoll"

Basketball-Nationalspieler Johannes Thiemann von ALBA Berlin wirbt für Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App)

Bonn - 26.06.2020. Johannes Thiemann steht mit ALBA Berlin im Finale um die Deutsche Meisterschaft im Basketball. Für den 26 Jahre alten Nationalspieler .....

 

<pre>
<a class="btn btn-default" href="t3://page?uid=212">&gt; weiterlesen ...</a></pre>

 

 

 

Gehirnerschütterungen im Sport müssen „schnell erkannt und ernst genommen werden“

ZNS - Hannelore Kohl Stiftung bietet kostenlose Erweiterung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App) für Mannschaftssportarten an

Bonn - 28.02.2020. Die Gefahr besteht im Fußball und Eishockey ebenso wie im Handball, American Football oder Basketball: ...

> weiterlesen ...

GehirnerschütterungsTest-App / Filme / Medienkoffer

GET - Gehirn Erschüttert?

...mehr

Lehrfilme

Reise durch das verletzte Gehirn

...mehr

Digitaler Medienkoffer

für den Unterricht

...mehr