Materialbox für den Unterricht

„Bewegung und Spielen mag jedes Kind. Wissen über Gehirnerschütterungen schützt es vor möglichen Folgen.“
(Adel Tawil, Präsident der ZNS-Stiftung)

Kinder und Jugendliche haben viel Freude an Bewegung – beim Spielen, beim Toben, im Sport. In der Schule haben sie dazu in den Pausen und im Sportunterricht viel Gelegenheit. Und natürlich kommt es dabei manchmal zu Unfällen – nicht selten auch zu einer Gehirnerschütterung. Die interaktive Unterrichtsbox der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS-Stiftung hilft, das Wissen über Gehirnerschütterungen in Schulen zu verbreiten, damit im Fall der Fälle eine Gehirnerschütterung als solche erkannt und richtig behandelt wird.

Das Angebot zur Sensibilisierung 9- bis 12-Jähriger richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Begleitende in Schulen, Sportvereinen, Freizeitangeboten etc. Ziel ist es, Kindern spielerisch Wissen über Gehirnerschütterungen zu vermitteln, um ihre Handlungskompetenz zu stärken. Sie werden befähigt, engagiert zu handeln, wenn bei einem Unfall oder Sturz der Kopf beteiligt ist.

Das Unterrichtsmaterial 

Neben der Vermittlung von Wissen ist es der emotionale Einstieg und das probierende Handeln, das Kinder zum Lernen motiviert und ein Verstehen möglich macht. Das Unterrichtskonzept basiert auf zwei Doppelstunden, in denen einerseits Wissen aufgebaut und Alltagserfahrung eingebracht werden und andererseits das Gelernte in einem praktischen Erlebnisparcours umgesetzt wird. Die Box enthält ein Kartenspiel, einen Parcoursplan, sechs Stationskarten, einen Brillen-Bastelbogen sowie einen Eierhelm und ein Booklet mit detaillierten Vorschlägen zur Gestaltung des theoretischen und des praktischen Unterrichtsteils.
Emotional steigen die Kinder mit einem Film und dem Eierhelm in die Unterrichtssequenz ein und erleben anschaulich, wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelms zum Schutz des Kopfes ist. Spielerisch erarbeiten sie mit einem Kartenspiel Wissen rund um das Gehirn und festigen die neu gewonnenen Informationen in einer gemeinsamen Auswertung. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf den Ursachen einer Gehirnerschütterung, wie sie diese vermeiden können und was zu tun ist, wenn dennoch ein Unfall passiert. Im Sportunterricht durchlaufen die Kinder dann einen Parcours mit sechs Stationen, an denen typische Symptome einer Gehirnerschütterung simuliert werden. In einem gemeinsamen Reflexionsgespräch werten sie ihre Erlebnisse aus. 

Pilotprojekt in Oldenburg 

Das Pilotprojekt zum Einsatz der Unterrichtsbox startete am 31. März 2022 in Oldenburg gemeinsam mit dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg (GUV OL). Für Schulen in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta, Wesermarsch und in den kreisfreien Städte Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven stand und steht die Unterrichtsbox abrufbereit beim GUV OL, Johanna Verse (johanna.verse(at)guv-oldenburg.de / Tel. 0441 77909-37) zur Verfügung. Ihre Meinung ist uns wichtig! Aus diesem Grund haben wir einen Evaluationsbogen erstellt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. 

Fortsetzung des Projekts im Rahmen des CAP - Concussion Awareness Projekt

Im Februar 2025 starten ZNS-Stiftung und Concussion Clinic der LMU Klinikums München das bundesweite Concussion Awareness Projekt (CAP), das den adäquaten Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen zum Thema hat. Kernbestandteil des Projekts ist die von der Initative "Schütz Deinen Kopf!" entwickelte "Unterrichtsbox". Diese wird durch ein medizinisch fundiertes Schulungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer: "Train the Teacher" flankiert, um diesen umfassende Kenntisse im Umgang mit einer Gehirnerschütterung zu vermitteln. Ziel ist es, das Bewusstsein für Gehirnerschütterungen als eine der häufigsten Unfallfolgen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken und das Erkennen sowie das angemessene Reagieren zu trainieren.

Die Materialbox für den Unterricht ist auch bundesweit erhältlich sein. Interessenten wenden sich bitte per Mail an Daniela Klos, ZNS-Stiftung.